Browse by Project Items by Project Name
Please select a value to browse from the list below.
- 4- bis 8-jährigen Kindern Wege in Natur und Technik erschliessen: Eine Entwicklungsoffensive zur Unterstützung der Förderpraxis (1)
- Academy 2030 (1)
- Achtung Auftritt! Lehrpersonen im Fokus der Performativität (5)
- Akademische Karrieren an der PHBern. Eine Bestandsaufnahme (2)
- “A l’abordage” - Pour une exploration de la langue au travers des histoires (1)
- Arbeitsplatz Tagesschule (6)
- Auf dem Weg zu einer gendergerechten Informatikdidaktik. (2)
- Bereit für die Praxis? Eine berufsbiografische Studie zum Berufseinstieg von Lehrpersonen (11)
- Berner Längsschnittstudie Integrative Massnahmen (BELIMA) (8)
- Berufsbiographien von Lehrpersonen. Eine Analyse von Biographisierungs- und Subjektivierungsprozessen (2)
- Berufsleute als Lehrpersonen II: Die Bedeutung der Ausbildungs- und Berufsbiographie für die professionelle Entwicklung angehender Lehrkräfte (10)
- Berufsleute als Lehrpersonen I: Ressourcen und Berufsverläufe von Berufswechslerinnen und Berufswechslern in den Lehrberuf (10)
- Bildungsentscheidungen adoleszenter Musliminnen der zweiten Generation in der Schweiz - does religion matter? (1)
- Bildung zu Klimawandel und Klimapolitik auf allen Bildungsstufen - Bildungskonzept, Exemplarische Lerngelegenheiten (3)
- Brennpunkt Landschaft Schweiz (1)
- Chancen und Herausforderungen von Praxislehrpersonen in der Begleitung von Studierenden im Semesterpraktikum (3)
- ChaRisMa - Chancen und Risiken integrativer schulischer Massnahmen (4)
- «Denken lernen» – Kompetenzentwicklung in der NMG-Perspektive Ethik, Religionen, Gemeinschaft anhand der Methode «Philosophieren mit Kindern» im Kindergarten und auf der Primarstufe (4)
- Didactique de la mobilité (16)
- Die Entwicklung des Textkommentierungsverhaltens angehender Unter- und Mittelstufelehrpersonen (5)
- Die Entwicklung von Wortschatz und Lesen. Eine Untersuchung auf der Unterstufe (EnWoLe) (7)
- Die Erfassung von Lehrer-Schüler-Interaktionen mittels State Space Grids (11)
- Die "gute Familie" im Fokus von Schule, Fürsorge und Sozialpädagogik (2)
- Die Konstruktion des Unterrichtsgegenstands im jahrgangsübergreifenden Fachunterricht (2)
- Die Wahrnehmung sozialer Interaktionen im Unterricht (13)
- Die Zukunft mitgestalten lernen: Blended-Learning-Lehrmittel für die Grundschule mit begleitenden Angeboten zur Unterstützung von Lehrpersonen (4)
- Differenzierung im Französischunterricht: Eine Untersuchung an jahrgangsübergreifenden Klassen (1)
- Dokumentation Partnerschulprojekt Integration (3)
- Erfahrung Ganztagesschule (3)
- Erfolg an Berufsmeisterschaften - Was steckt hinter jungen Fachkräften, die an die Leistungsspitze gelangt sind? (1)
- Erfolgreich in den Kindergarten (6)
- Erfolgreich in die Schule (1)
- Erfolgreich übergetreten? Mathematikleistungen und Engagement in naturwissenschaftlichen Studiengängen (1)
- "Es muss in die Schulbücher" (1)
- Evaluation conTAKT-spuren.ch (2)
- Evaluation der Umsetzung des Integrationsartikels in der Stadt Bern (5)
- Evaluation Intensivweiterbildung (1)
- Evaluation Teams für starke Lern- und Lehrbeziehungen (2)
- Evaluation zweisprachiger Kindergarten Leubringen/Magglingen (1)
- Führung in Schulen (1)
- Führung zur Selbstführung - Eine ethnografische Studie zu schulischen Settings des selbstständigen Lernens (5)
- Haltungen zur schulischen Inklusion (1)
- Hate Speech als Schulproblem (HATE) (11)
- Inklusive Förderung der Grafomotorik im Erstschreiben (GRAFINK) (4)
- Integrationsvorlehre für Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene (INVOL) (3)
- "Integration" und "Differenz" in der Umsetzung "besonderer Massnahmen" in der Volksschule des Kantons Bern (1)
- Internationale Skalen zu Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrpersonen gegenüber Inklusion (ISASI) (5)
- Kompetenzentwicklung im Fachbereich Bewegung und Sport am Beispiel «Bewegen an Geräten» vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe II (1)
- Kompetenzen und Kompetenzentwicklungen von Schülerinnen und Schülern zur räumlichen Orientierung in der Primarstufe (6)
- Kompetenzorientierte, fachspezifische Unterrichtsentwicklung (17)
- Konfliktive Interaktion in der Heimerziehung (2)
- Konzept Deutschlehrmittel (1)
- Kooperationsformen und Nutzungsstrukturen in der Schulsozialarbeit (6)
- LABIRINT - Langfristige Bildungsverläufe von Regelschüler*innen mit integrativen schulischen Massnahmen (1)
- Lehrerinnen- und Lehrertraining: Persönlichkeitsfördernder Sportunterricht (1)
- Lernprozesse zu Identität und Alterität im historischen Lernen – eine fachdidaktische Entwicklungsforschung (1)
- Lernprozesse zu reichhaltigen Problemstellungen im Mathematikunterricht beobachten, dokumentieren und analysieren - Grundlagenarbeit zu kompetenzorientiertem Mathematikunterricht (1)
- Lernressourcen als Determinanten von Ausbildungserfolg auf der Sekundarstufe II (2)
- Malend Bilder wagen: Farben erleben - mit Farben gestalten. Wie werden Kompetenzentwicklungen im Unterricht Bildnerisches Gestalten sichtbar? (2)
- Mehr Sprache(n) für alle. (3)
- Mit Erfolg durchs Gymnasium (MEGY) (10)
- Monitoring Kontrollprüfung Übertrittsentscheid (4)
- Nachhaltige Entwicklung lernen (1)
- Nationales Programm gegen Armut NAP (1)
- Nationale Übersicht über verschiedene integrative und separative schulische Massnahmen (InSeMa) (4)
- Noch mehr Sprache(n) für alle (5)
- Pädagogisches Wissen in Klassenführung (1)
- Physiologische Stressreaktionen von Lehrpersonen auf Unterrichtsstörungen (2)
- Politiques linguistiques familiales et institutions scolaires: les cas de parents francophones à Berne (4)
- Prinzip Vielfalt (1)
- Psychobiologische Auswirkungen von Unterrichtsstörungen auf Lehrpersonen (PAUL) (9)
- ‚Schule leiten‘, ‚Schule führen‘ oder ‚School-Leadershipping‘ (4)
- Schulleitungshandeln, Schulkontext und Schulqualität (3)
- Schul-Praxis unter den Bedingungen von "Evaluationsbasierter Steuerung" (18)
- Schweizer Längsschnittstudie StAr: Studienverläufe, Arbeitskontexte und Professionalisierung in der Schulischen Heilpädagogik (2)
- Selektivität und Effektivität des Chancenausgleichs an Berner Schulen (SECABS) (3)
- Situation auf der Kindergartenstufe im Kanton Zürich (12)
- Soziale Partizipation von Kindern mit einer geistigen Behinderung im integrativen Schul- und Vereinssport (6)
- Soziale und sprachliche Kompetenzen über Kinderliteratur fördern (SKILL) (2)
- SPP Berufsbiografien und Professionalisierung von Lehrpersonen ohne Projekt (6)
- SPP Fachdidaktische Forschung ohne Projekt (24)
- SPP Familie - Bildung - Schule ohne Projekt (3)
- SPP Governance im System Schule ohne Projekt (5)
- SPP Inklusive Bildung ohne Projekt (12)
- SPP Kompetenzorientierter Fachunterricht ohne Projekt (19)
- SPP Migration, Mobilität und Globales Lernen ohne Projekt (9)
- SPP Schul- und Ausbildungserfolg ohne Projekt (18)
- SPP Soziale Interaktion in pädagogischen Settings ohne Projekt (8)
- Stadt Burgdorf - Evaluation der Umsetzung der Integration nach Art. 17 VSG für die Jahre 2009-2012 (2)
- Strategien von TTG-Lehrpersonen zwischen normativen BNE-Konzepten und Bedingungen im Unterricht (1)
- Teachers' Use of a Textbook for English at Primary School (1)
- Transition in Zyklus 1 (1)
- Transnational Biographies of Education: Young Unaccompanied Asylum Seekers and their Navigation through Shifting Social Realities in Switzerland and Turkey (3)
- Überzeugungen von Sek. II-Lehrpersonen Deutsch hinsichtlich der selbstständigen Erschliessung literarischer Texte durch ihre SuS - eine qualitative Studie (2)
- Unterrichtsvideos in der Ausbildung von Lehrpersonen (1)
- Using virtual reality to learn about inaccessible micro- and macrocosmic structures in primary school (1)
- Vom Lehrmittel zum Lernmittel (1)
- Von A, wie Arabisch bis Z, wie Zulu (2)
- Von Kenntnissen im Geographieunterricht zu deren Anwendung im Raum (1)
- Wie lernen Schweizer Schülerinnen und Schüler Pflanzen- und Tierarten kennen? (1)
- Wissenschaftliche Begleitung des Projekts ping:pong (1)
- Wissenschaftliche Dokumentation von Projekten aus dem Bereich der audiovisuellen Bildung (1)
- Wissenschaftliche Kenntnisse der Hydrologie anwendungsorientiert vermitteln (11)
- Wissenskonstruktion und Transferleistung im kompetenzorientierten Geografieunterricht - eine qualitative Studie individueller Lernwege auf der Sekundarstufe 2 (5)
- Zugewanderte Eltern partizipieren in der Schule (1)