PHBern

REPO PHBern
Open Access Repository Bern University of Teacher Education

Aktuelle Forschungsprojekte: RILZCHECK - Vergabe und Auswirkungen von Reduzierten Individuellen Lernzielen

Sahli Lozano, Caroline; Benz, Robin; Siefart, Fynn (2025). Aktuelle Forschungsprojekte: RILZCHECK - Vergabe und Auswirkungen von Reduzierten Individuellen Lernzielen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 2025 (2), pp. 145-147. 10.2378/vhn2025.art12d

Full text not available from this repository.

Lernende mit besonderem Bildungsbedarf werden in der Schweiz und international zunehmend integrativ in Regelklassen unterrichtet. Im Zuge dieser Entwicklung haben sich in der Schweiz verschiedene integrative schulische Maßnahmen etabliert, um die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Lernenden zu berücksichtigen. Die Reduktion individueller Lernziele (RILZ), also eine individuelle Reduktion der Lernziele in einem oder mehreren Fächern mitsamt entsprechenden Anpassungen der Lerninhalte, gehört zu den verbreitetsten dieser Maßnahmen. Die Implementation dieser integrativen Maßnahme unterliegt kantonalen Unterschieden, so ist je nach Kanton unterschiedlich geregelt, welche Instanz RILZ verordnet, ob für die Vergabe von RILZ ein Gutachten einer schulpsychologischen Fachstelle erforderlich ist und ob RILZ zwingend an zusätzliche integrative Fördermaßnahmen geknüpft ist. Gemäß Bundesamt für Statistik waren im Schuljahr 2022/23 schweizweit rund 4.8% aller Lernenden in Regelklassen von Lehrplananpassungen wie RILZ betroffen, wobei dieser Anteil je nach Kanton variiert. Trotz der Bedeutung von RILZ im Schulalltag gibt es bislang kaum Forschung, welche die Vergabe, die Umsetzung sowie die möglichen Auswirkungen von RILZ auf die schulische Leistungsentwicklung und die Bildungsverläufe von Lernenden in den Blick nimmt. Ergebnisse der bislang einzigen systematischen Studie in diesem Bereich, der Berner Längsschnittstudie BELIMA, deuten auf benachteiligende Effekte von RILZ hin, indem RILZ sozial selektiv vergeben wird und sich potenziell negativ auf die schulische Leistungsentwicklung auswirkt. Aufgrund der limitierten Stichprobe verfügt die BELIMA-Studie jedoch nur über begrenzte Möglichkeiten, für andere Schulsysteme verallgemeinerbare Befunde zu schaffen. Das von der Pädagogischen Hochschule Bern geförderte Projekt RILZCHECK knüpft hier an und verfolgt das Ziel, auf Basis von Sekundärdaten einer umfassenden Lernstandserhebung neue Erkenntnisse zur Vergabe und den Auswirkungen von RILZ zu schaffen.

Item Type:

Journal Article (Original Article)

PHBern Contributor:

Sahli Lozano, Caroline, Benz, Robin, Siefart, Fynn

ISSN:

0017-9655

Projects:

[24 w 0002 01] RILZCHECK – Vergabe und Auswirkungen von Reduzierten Individuellen Lernzielen / Allocation and Effects of Reduced Individual Learning Objectives Official URL

Language:

German

Submitter:

Robin Benz

Date Deposited:

02 Apr 2025 10:35

Last Modified:

02 Apr 2025 10:35

Publisher DOI:

10.2378/vhn2025.art12d

URI:

https://phrepo.phbern.ch/id/eprint/7679

Actions (login required)

Edit item Edit item