Zingg, Irene; Robin, Jésabel (2025). (Fremd-)Sprache als Positionierung: Wenn die Sprache des Interviews Forschungshaltungen infrage stellt. In: (Fremd-)Sprache und Qualitative Sozialforschung. Forschungsstrategien in mehrsprachig-interkulturellen Kontexten (pp. 177-189). Berlin: Springer Spektrum 10.1007/978-3-662-65766-9_9
![]() |
Text
Zingg___Robin.pdf - Published Version Restricted to registered users only Available under License Publisher holds Copyright. Download (749kB) | Request a copy |
Der Beitrag untersucht, wie sich (fremd-)sprachliche Zugänge in der qualitativen Sozialforschung manifestieren. Dabei werden Erfahrungen aus zwei Forschungsprojekten herangezogen: Reflexionen über eine zurückliegende Feldforschung in einer Sprachgemeinschaft in Ostparaguay sowie die Analyse einer Forschung in der viersprachigen Schweiz. In beiden Fällen wurden qualitative Interviews in fremdsprachigen Kontexten durchgeführt, die in längere Phasen der teilnehmenden Beobachtung eingebettet waren. Das Zusammendenken der Erfahrungen in Paraguay und in der (vermeintlich) vertrauten Umgebung des zweisprachigen Kantons Bern (Schweiz) erweist sich als fruchtbar, um sich der eigenen Forschungshaltung bewusster zu werden, denn Sprache als Medium bedeutet immer auch eine Positionierung im Forschungsfeld.
Item Type: |
Book Section (Book Chapter) |
---|---|
PHBern Contributor: |
Zingg, Irene, Robin, Jésabel |
ISBN: |
978-3-662-65765-2 |
Publisher: |
Springer Spektrum |
Projects: |
[18 w 0003 01] Politiques linguistiques familiales et institutions scolaires: les cas de parents francophones à Berne Official URL |
Language: |
German |
Submitter: |
Irene Zingg |
Date Deposited: |
24 Mar 2025 12:13 |
Last Modified: |
24 Mar 2025 12:13 |
Publisher DOI: |
10.1007/978-3-662-65766-9_9 |
PHBern DOI: |
10.57694/7667 |
URI: |
https://phrepo.phbern.ch/id/eprint/7667 |