PHBern

REPO PHBern
Open Access Repository Bern University of Teacher Education

Zur Machtförmigkeit von schulischen Coachinggesprächen in individualisierten Schul- und Unterrichtssettings

Fankhauser, Regula; Hangartner, Judith (2024). Zur Machtförmigkeit von schulischen Coachinggesprächen in individualisierten Schul- und Unterrichtssettings (Submitted). Zeitschrift für Pädagogik, 70 (2), pp. 233-250.

[img] Text
07_Fankhauser_Hangartner.pdf - Published Version
Restricted to registered users only
Available under License Publisher holds Copyright.

Download (348kB) | Request a copy

Coachinggespräche gelten als wirksames Mittel, um Schüler:innen in individualisierten Schul- und Unterrichtssettings zu begleiten und in ihrer Selbständigkeit zu fördern. Als Form der Beratung und Begleitung ins Offene allerdings scheinen sie an den Grenzen des Pädagogischen angesiedelt zu sein; im Theoriekontext werden sie bisweilen gar als Umkehrung der pädagogischen Situation begriffen. Bis anhin liegen jedoch nur wenige Untersuchungen vor, die die Praxis schulischen Coachings ins Auge fassen würden. Der vorliegende Beitrag versucht auf der Basis von 19 Coachinggesprächen in drei Schulen und einer sequenzanalytischen Rekonstruktion eines Einzelfalles allgemeinere Strukturmerkmale von schulischen Coachinggesprächen herauszuarbeiten. Konversationsanalytisch untersucht er das spezifische Adressierungsgeschehen in einer Gesprächssequenz, um dieses dann diskursanalytisch auf die zugrundliegenden Normen, Wissensformationen und Subjekts- und Machtpositionen zu befragen. Im Zentrum steht dabei die Frage, welche Figuren des autonomen Selbst in den Gesprächen aufgerufen und in welchem Zusammenhang diese zu schulischen Bezugsnormen und pädagogischen Leitlinien stehen. Die Ergebnisse zeigen, dass die untersuchten schulischen Coachinggespräche als Kontrollinstrumente fungieren, in denen gouvernementalitätstheoretisch Techniken der Führung und der Selbstführung ineinandergreifen. In den Gesprächen werden sowohl die Fähigkeit wie der Wille zur Selbststeuerung rechenschaftspflichtig und Selbständigkeit als Leistung evaluiert und als Norm affirmiert. Daraus lässt sich der Schluss ziehen, dass die pädagogische Einwirkung auf Leistungswille, (Arbeits-)Verhalten und Haltung im personalisierten und privatisierten Beratungsraum des Coachings nicht aussen vor gelassen wird. Auf schulischem Terrain laufen Coachinggespräche vielmehr Gefahr, als Gefässe intensivierter Erziehung zu dienen.

Item Type:

Journal Article (Original Article)

PHBern Contributor:

Fankhauser, Regula, Hangartner, Judith

Projects:

[17 w 0003 01] Führung zur Selbstführung - Eine ethnografische Studie zu schulischen Settings des selbstständigen Lernens Official URL

Language:

German

Submitter:

Jessica Brunner

Date Deposited:

30 May 2023 11:43

Last Modified:

23 Jan 2024 16:33

PHBern DOI:

10.57694/6974

URI:

https://phrepo.phbern.ch/id/eprint/6974

Actions (login required)

Edit item Edit item