Juska-Bacher, Britta; Brugger, Ladina; Korthus, Rahel; Zangger, Christoph (2021). Definitionskompetenzen von Erst- und Zweitklässlern. Mit einem Ausblick auf die weitere Entwicklung. Muttersprache, 131 (2), pp. 117-137. 10.53371/60203
Text
Muttersprache_2021-2_B2_Juska-Bacher.pdf - Published Version Restricted to registered users only Available under License Publisher holds Copyright. Download (956kB) | Request a copy |
Gegenstand dieses Beitrags sind die Definitionskompetenzen von Kindern im ersten und zweiten Schuljahr sowie von jungen Erwachsenen. Auf der Grundlage eines aus der internationalen Forschungsliteratur abgeleiteten Kategorienrasters wird untersucht, welche sprachliche Form Kinder in der ersten Klasse für Definitionen von konkreten und abstrakten Nomen sowie Verben wählen (N = 303). Anhand von Vergleichsdaten derselben Kinder aus der zweiten Klasse wird ihre Entwicklung innerhalb eines Jahres analysiert. Den Kinderdefinitionen der beiden Zeitpunkte werden die Definitionen junger Erwachsener (N = 63) gegenübergestellt, um im Sinne einer Apparent-time-Analyse einen Ausblick auf die weitere Entwicklung von Definitionskompetenzen bis ins junge Erwachsenenalter zu geben. Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder bereits im ersten Schuljahr ein Bewusstsein für die Form von Definitionen entwickelt haben. Bereits innerhalb eines Jahres ist gesamthaft eine leichte Tendenz zu abstrakteren Kategorien erkennbar. Vergleicht man die Ergebnisse mit denen junger Erwachsener, so wird die generelle Entwicklung von funktionalen über deskriptive in Richtung kategorialer Formen sehr deutlich. Eine Gegenüberstellung verschiedener Wortarten zeigt, dass in allen Altersgruppen konkrete Nomen am abstraktesten definiert werden (schon einzelne Erstklässler verwenden kategoriale Formen mit Hyperonym und Spezifizierung), diese Kompetenz aber nicht automatisch auf andere Wortarten übertragen wird. Innerhalb des kurzen Zeitraums von einem Jahr lässt sich auf individueller Ebene keine gezielte Entwicklung in Richtung abstrakterer Definitionen feststellen, sondern es sind klar auch »Rückschritte « auszumachen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Qualität einer Definition nicht nur vom Alter der Person und ihren Wortschatzkompetenzen, sondern auch vom individuellen Definiendum sowie seiner Wortart beeinflusst wird.
Item Type: |
Journal Article (Original Article) |
---|---|
PHBern Contributor: |
Juska, Britta, Brugger, Ladina, Korthus, Rahel, Zangger, Christoph |
Projects: |
[17 w 1000 04] Die Entwicklung von Wortschatz und Lesen. Eine Untersuchung auf der Unterstufe (EnWoLe) Official URL |
Language: |
German |
Submitter: |
Jessica Brunner |
Date Deposited: |
21 Jul 2022 13:59 |
Last Modified: |
26 Jul 2022 16:11 |
Publisher DOI: |
10.53371/60203 |
Uncontrolled Keywords: |
Definitionen, Erstspracherwerb, Wortschatz |
PHBern DOI: |
10.57694/233 |
URI: |
https://phrepo.phbern.ch/id/eprint/233 |