Mathier, Marion; Ganguillet, Simone (2024). (Meta-)Narrationen – Beschreibend-reflexive Zugänge zu lebensweltlicher Mehrsprachigkeit in der Lehramtsausbildung. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 2 (29), pp. 23-44. 10.48694/zif.3982
![]() |
Text
zif-3982-mathier_ganguillet_published_version.pdf - Published Version Available under License Creative Commons: Attribution (CC-BY). Download (520kB) |
Obwohl sprachliche Vielfalt in der Schweiz gesetzlich geregelt ist und gefördert wird, funktioniert ein Grossteil der Kantone einsprachig. Auch im schulischen Kontext dominieren nach wie vor monolingual geprägte Normvorstellungen. In diesem Zusammenhang interessiert uns, wie Menschen mit anderen Erstsprachen als Deutsch in biografisch-narrativen Interviews mit Lehramtsstudierenden über mehrsprachiges Aufwachsen in der Deutschschweiz berichten, und wie dieses ko-konstruierte Wissen von den Studierenden in Metatexten reflektiert wird. Mit Bezug auf narrativ-biographische Zugänge, die wir in der soziolinguistischen und diskursorientierten Erzählforschung verorten, ergründen wir zudem, inwiefern narrativ-sprachbiographische Zugänge in der Hochschullehre helfen, monolingual geprägte Normvorstellungen zu hinterfragen und Mehrsprachenkompetenz zu normalisieren.
Item Type: |
Journal Article (Original Article) |
---|---|
PHBern Contributor: |
Mathier, Marion, Ganguillet, Simone |
ISSN: |
1205-6545 |
Language: |
German |
Submitter: |
Marion Mathier |
Date Deposited: |
02 Oct 2024 14:48 |
Last Modified: |
04 Oct 2024 03:21 |
Publisher DOI: |
10.48694/zif.3982 |
PHBern DOI: |
10.57694/7537 |
URI: |
https://phrepo.phbern.ch/id/eprint/7537 |