Moser, Anne-Seline (2020). Lernen mit historischen Narrationen in der Grundschule. GDSU-Journal (10), pp. 61-80.
![]() |
Text
Moser_2020_GDSU-Journal__Lernen_mit_historischen_Narrationen_in_der_Grundschule.pdf - Published Version Restricted to registered users only Available under License Publisher holds Copyright. Download (99kB) | Request a copy |
Historische Narrationen und Sinnbildungen sowie der Konstruktionscharakter von Geschichte sind zentrale Bestandteile des historischen Lernens, welche bis anhin mit Bezug auf die Umsetzung in der Grundschule aber noch wenig erforscht wurden. Der Konstruktionscharakter von Geschichte soll im historischen Lernen in einer für die Stufe angemessenen und gleichzeitig herausfordernden Form nachvollziehbar gemacht werden. In diesem Beitrag werden erste Beschreibungen und Erkenntnisse aus meinem Dissertationsprojekt vorgestellt, in dem ich in einem Design-based-research dem Lernen und dem Umgang mit dem Konstruktionscharakter sowie historischen Narrationen und Sinnbildungen in der Grundschule nachgegangen bin. Ich werde hier aufzeigen, welche Schwerpunkte die Schüler/innen in der Bearbeitung historischer Narrationen gesetzt haben, wie sie mit Quellen und dem Konstruktionscharakter von Geschichte umgegangen sind und welche Aussagen sich zu historischen Sinnbildungen herausarbeiten lassen.
Im zweiten Teil werde ich auf die theoretischen Hintergründe des Projektes eingehen und einerseits das für das historische Lernen grundlegende Prinzip der Konstruktivität und Narrativität von Geschichte skizzieren, andererseits werde ich den Entstehungsmythos, als eine Form der historischen Narration, kurz erläutern: Der Entstehungsmythos der Schweiz liefert die Grundlage für das im Projekt entwickelte Lern-Lehrarrangement. Im dritten Teil werde ich die Vorstellungen von Schüler/innen zu Geschichte, Quellen sowie Fakten und Fiktion in historischen Narrationen und den Forschungsstand zur Grundschule umreißen. In einem vierten Teil schildere ich das Forschungsdesign sowie das Lern-Lehrarrangement und dessen zentrale Aufgabenstellungen. An die theoretischen Ausführungen im dritten Teil werde ich im fünften Teil anknüpfen, wo ich erste Ergebnisse der Analyse darstellen und kommentieren werde. Abschließen werde ich mit einem Zwischenfazit und einem Ausblick.
Item Type: |
Journal Article (Original Article) |
---|---|
PHBern Contributor: |
Moser, Anne-Seline |
Projects: |
[15 s 1000 02] Lernprozesse zu Identität und Alterität im historischen Lernen – eine fachdidaktische Entwicklungsforschung Official URL |
Language: |
German |
Submitter: |
Jessica Brunner |
Date Deposited: |
28 Jul 2022 14:44 |
Last Modified: |
23 Jan 2025 15:12 |
Uncontrolled Keywords: |
Historische Narrationen, historisches Lernen, Natur Mensch Gesellschaft, Primarschule |
PHBern DOI: |
10.57694/184 |
URI: |
https://phrepo.phbern.ch/id/eprint/184 |