Sahli Lozano, Caroline; Schnell, Jakob; Brandenberg, Kathrin (2020). Chancen und Risiken integrativer schulischer Massnahmen aus der Perspektive von Schweizer Schulleitenden der Oberstufe: Ergebnisse einer Befragung zu den Massnahmen Nachteilsausgleich und reduzierte individuelle Lernziele. Zeitschrift für Inklusion (4), pp. 10-22.
![]() |
Text
SahliLozano_Schnell_Brandenberg__researchgate.pdf - Published Version Available under License Creative Commons: Attribution (CC-BY). Download (783kB) |
Im Zuge der zunehmenden integrativen Beschulung von Lernenden mit besonderem Bildungsbedarf werden an Schweizer Regelschulen vermehrt sogenannte integrative schulische Massnahmen angewandt, um besser auf die Bedürfnisse und Interessen aller Schülerinnen und Schüler eingehen zu können. Bei deren Implementierung spielen die Schulleitungen eine entscheidende Rolle. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den beiden integrativen schulischen Massnahmen reduzierte individuelle Lernziele (RILZ) und Nachteilsausgleich (NAG). Untersucht wurden die Einschätzungen von Schulleitungen der Oberstufen des Kantons Bern bezüglich Chancen und Risiken der beiden Massnahmen. Es zeigt sich, dass diese sehr unterschiedlich bewertet werden und der NAG im Hinblick auf die Entwicklung der betroffenen Lernenden grundsätzlich positiver wahrgenommen wird als RILZ.
Item Type: |
Journal Article (Original Article) |
---|---|
PHBern Contributor: |
Sahli Lozano, Caroline, Schnell, Jakob, Brandenberg, Kathrin |
Projects: |
[16 s 0002 01] ChaRisMa - Chancen und Risiken integrativer schulischer Massnahmen Official URL
[22 w 0002 01] BELIMA – Berner Längsschnittstudie integrative schulische Massnahmen / Bernese Longitudinal Study on Integrative School Measures Official URL |
Language: |
German |
Submitter: |
Jessica Brunner |
Date Deposited: |
26 Sep 2022 14:30 |
Last Modified: |
01 Jun 2023 11:43 |
Uncontrolled Keywords: |
Nachteilsausgleich, individuelle Lernziele, Haltungen, Schulleitung, Integration |
PHBern DOI: |
10.57694/122 |
URI: |
https://phrepo.phbern.ch/id/eprint/122 |