Dubach, Josua (2024). Mit Virtual Reality den Wasserkreislauf begreifen. SCHULEkonkret, 2024 (5), pp. 20-23 KünzlerBachmann Verlag.
Text
5_24_VR_Wasserkreislauf.pdf - Published Version Restricted to registered users only Available under License Publisher holds Copyright. Download (3MB) | Request a copy |
Der Wasserkreislauf ist ein komplexer Lerngegenstand. Als zentrales Konzept des Lehrplans 21 wird er im Zyklus 2 als verbindlicher Inhalt aufgeführt. Um den Wasserkreislauf als Ganzes zu verstehen, müssen komplexe Phänomene wie Verdunstung und Kondensation oder Wolken- und Regenbildung verstanden werden. Diese Phänomene sind jedoch schwer zugänglich, da sie beispielsweise wie die Wolken zu weit entfernt oder wie der Dampf nicht sichtbar sind. Strukturen und Prozesse, die nicht zugänglich sind, erweisen sich für das Lernen als besonders anspruchsvoll, da die Lernenden keine direkten Erfahrungen durch handelndes Lernen machen können. Diese Phänomene können zwar begrifflich beschrieben und erklärt werden, aber sie bleiben für die sinnliche Wahrnehmung unzugänglich.
Item Type: |
Newspaper or Magazine Article |
---|---|
PHBern Contributor: |
Dubach, Josua |
Publisher: |
KünzlerBachmann Verlag |
Language: |
German |
Submitter: |
Josua Dubach |
Date Deposited: |
27 Nov 2024 11:34 |
Last Modified: |
28 Nov 2024 16:00 |
PHBern DOI: |
10.57694/7574 |
URI: |
https://phrepo.phbern.ch/id/eprint/7574 |