PHBern

REPO PHBern
Open Access Repository Bern University of Teacher Education

Kollegiale Unterrichtsreflexion im Lehramtsstudium

Raaflaub, Meike; Wyss, Corinne; Hüsler, Nina (2019). Kollegiale Unterrichtsreflexion im Lehramtsstudium. journal für lehrerInnenbildung, 19 (3), pp. 50-57. 10.35468/jlb-03-2019_04

[img] Text
jlb-2019-03_04.pdf - Published Version
Restricted to registered users only
Available under License Publisher holds Copyright.

Download (626kB) | Request a copy

In der berufspraktischen Ausbildung verbringen Lehramtsstudierende öfters gemeinsam Zeit am Praxisort. Zu zweit oder in Gruppen können sie eigene Unterrichtserfahrung sammeln und den Unterricht von erfahrenen Praxislehrpersonen oder Mitstudierenden beobachten. Damit die Erlebnisse verarbeitet und Lernprozesse angestoßen werden, ist die persönliche oder kollegiale Reflexion ein wichtiges Element der Praxisausbildung (z. B. Hilzensauer, 2017; Wyss, 2013; Schüpbach, 2007). Der Austausch mit anderen Personen wird dabei als sehr wertvoll eingeschätzt. Durch das Gespräch erhält der/die Student*in Informationen über erwünschte oder unerwünschte Effekte der eigenen Handlungen, wird mit Wahrnehmungen von anderen Personen konfrontiert und ‚blinde Flecken‘ in der Eigenwahrnehmung werden aufgedeckt. Die Beobachtungen, Einschätzungen und das Feedback der Gesprächspartner*innen liefern damit wertvolle Inputs, die die Reflexion anregen und unterstützen können (Farrell, 2004; Landwehr, 2003). Neben den Gesprächen mit Praxislehrpersonen und Dozierenden können auch Peers die Rolle des Gegenübers einnehmen. Die Zusammenarbeit von Peers hat den Vorteil, dass sie auf Augenhöhe diskutieren können und kein Abhängigkeitsverhältnis oder Bewertungsdruck besteht. Verschiedene Studien konnten außerdem zeigen, dass solche Formen von Peer-Lernen und Peer-Feedback die Entwicklung von kritischem Denken sowie von kommunikativen und kollaborativen Fähigkeiten unterstützen (Johnson & Johnson, 1999). Neben diesen positiven Aspekten bergen Peer-Reflexionsgespräche jedoch auch verschiedene Herausforderungen. Studierende haben häufig kein klares Verständnis darüber, wie man ein konstruktives Feedback formuliert, und wenig Übung darin, Kolleginnen und Kollegen Feedback zu geben. Die meisten Studierenden sind abgeneigt, den Unterricht oder das Verhalten von Peers zu kritisieren, und wenig motiviert, sich um ein ausführliches Feedback zu bemühen (Nilson, 2003).

Item Type:

Journal Article (Original Article)

PHBern Contributor:

Raaflaub, Meike

ISSN:

1681-7028

Language:

German

Submitter:

Meike Raaflaub

Date Deposited:

22 Feb 2024 10:28

Last Modified:

23 Feb 2024 17:51

Publisher DOI:

10.35468/jlb-03-2019_04

PHBern DOI:

10.57694/7301

URI:

https://phrepo.phbern.ch/id/eprint/7301

Actions (login required)

Edit item Edit item