PHBern

REPO PHBern
Open Access Repository Bern University of Teacher Education

Schulversuch Spitalacker: Fünf Lektionen am Vormittag

Jutzi, Michelle; Stampfli, Barbara; Wicki, Thomas; Hostettler, Ueli (2023). Schulversuch Spitalacker: Fünf Lektionen am Vormittag. Bern: PHBern, Schwerpunktprogramm Governance im System Schule. 10.48350/182256

[img] Text
2023_Bericht_PHBern_SchulversuchSpitalacker.pdf - Published Version
Available under License PHBern Standard License.

Download (1MB)

Schweizweit wurden die allgemeinen Blockzeiten im Rahmen des HarmoS-Konkordats vereinheitlicht. Der Kanton Bern hat sie zusätzlich im Volksschulgesetz verankert. Die kantonale Gesetzgebung bein-haltet den Vormittagsunterricht von vier Lektionen und je nach Alter der Schüler*innen unterschiedlich viel Nachmittagsunterricht. Im Rahmen des «Schulversuchs Spitalacker – 5-Lektionen am Vormittag» wurden per Schuljahr 2020 die Unterrichtszeiten von 08.00 bis 12.15 Uhr am Vormittag für alle Schul-stufen vereinheitlicht. Diese Veränderung führte dazu, dass sich der Vormittag insbesondere für die Kinder des Zyklus 1 (Kindergarten-2.Klasse) um eine Lektion verlängert und der Nachmittagsunterricht wegfällt. Aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive ist zu erwarten, dass solche strukturellen An-passungen intendierte und nicht-intendierte Folgen auf unterschiedlichen Ebenen haben (Strategie, Struktur & Kultur). Zum Beispiel könnten vor allem die jüngsten Schüler*innen unter Müdigkeit, Kon-zentrationsschwäche und Erschöpfung leiden. Gleichzeitig müssen die Gestaltung des Unterrichts, die eingesetzten Sozialformen und Pausenzeiten an die neuen Blockzeiten angepasst werden.
Das Forschungsteam der PHBern begleitete im Auftrag der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern (BKD) dieses schulstandort-spezifische Reformvorhaben über den Zeitraum von zwei Jahren. Mit einer Fragebogenerhebung bei Schüler*innen, Eltern und Lehrpersonen (3 Erhebungszeitpunkte) und deren quantitativen Auswertung, wurde Grundlagenwissen geschaffen, um beurteilen zu können, in-wiefern sich Aspekte des Erlebens des Schulalltags – zum Beispiel hinsichtlich Lernfreude und Wohl-befinden – verändern. Zudem wurden in strukturierten Gruppeninterviews mit Vertreter*innen des El-ternrats und der Lehrpersonen die Chancen und Herausforderungen jährlich (2 Erhebungszeitpunkte) vertieft diskutiert.
Die Ergebnisse der Evaluation zeigen, dass die Anpassung der Blockzeiten in der Schule ein strategi-scher Entscheid von Schulleitung und Elternrat war, um die schon laufenden Entwicklungen der Schule zu unterstützen. Dazu gehören die Einführung der Basisstufe mit Ankommenszeit für die Schüler*innen des Zyklus 1, Aufhebung der 5-Minuten-Pausen, die Einführung des Churer-Modells sowie die Eröff-nung von Ganztagesschulklassen am Standort. Die Lehrpersonen stellen in den ersten zwei Jahren nach der Anpassung der Blockzeiten positive Veränderungen des Unterrichts und des Lernens der Schüler*innen fest. Sie begrüssen, dass sich die strikte Aufteilung in 45-Minuten Lektionen durch die neue Strukturierung des Stundenplanes aufweicht und die Schüler*innen länger an einem Thema ar-beiten können. Für die Eltern wurde vor allem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert. Je-doch beklagen einige, dass neu die Nachmittagsbetreuung zusätzlichen Kosten für die Familie verur-sacht. Die befragten Schüler*innen schliesslich sind mit den angepassten Blockzeiten grundsätzlich zufrieden: Sie gehen gerne in die Schule und vor allem die Älteren freuen sich über den späteren Unterrichtsstart. Zu bedenken ist, dass die Müdigkeit der Kinder im Zyklus 1 vor dem Mittag über die drei Erhebungszeitpunkte zunimmt. Die Daten weisen auch daraufhin, dass sich in der Zeit von 2020 bis 2022 die Kinder mit diesen Unterrichtszeiten von Messzeitpunkt zu Messzeitpunt zunehmend weni-ger gut am Mittag erholen können. Insgesamt zeigen die Ergebnisse der Evaluation des Schulversuchs «5-Lektionen am Vormittag» auf, dass die Veränderung aus Sicht aller Akteur*innen nach den beiden Einführungsjahren gut verankert ist und für viele Anfangsschwierigkeiten bereits Lösungen gefunden wurden. Diese Anpassung der Blockzeiten ist als ein umfassendes Schulentwicklungsvorhaben zu verstehen, das im Kontext der hier beschriebenen Schule durchaus als erfolgreich bezeichnet werden kann. Herausforderungen hinsicht-lich Kosten, Angebot und Erholungsmöglichkeiten der Kinder müssen weiter beobachtet und entspre-chende Massnahmen ergriffen werden.

Item Type:

Report (Report)

PHBern Contributor:

Jutzi, Michelle, Stampfli, Barbara, Wicki, Thomas, Hostettler, Ueli

Publisher:

PHBern, Schwerpunktprogramm Governance im System Schule

Language:

German

Submitter:

Thomas Wicki

Date Deposited:

22 Feb 2024 10:56

Last Modified:

23 Feb 2024 09:45

Publisher DOI:

10.48350/182256

PHBern DOI:

10.57694/7292

URI:

https://phrepo.phbern.ch/id/eprint/7292

Actions (login required)

Edit item Edit item